APOS spendet an "Ärzte ohne Grenzen"
19.12.2018
Auch in diesem Jahr wird APOS statt der üblichen Karten und Geschenke zu Weihnachten den Betrag an "Ärzte ohne Grenzen“ spenden. Die deutsche Sektion von Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen wurde 1993 als gemeinnütziger Verein gegründet.
Ärzte ohne Grenzen leistet weltweit medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten und nach Naturkatastrophen. Die internationale Organisation hilft schnell, effizient und unbürokratisch – ohne nach Herkunft, Religion oder politischer Überzeugung der betroffenen Menschen zu fragen.
Weitere Informationen unter: www.aerzte-ohne-grenzen.de
Spektroskopiebasierte Inhaltsstoffmessung
APOS und Fagus-GreCon vereinbaren strategische Zusammenarbeit
10.10.2018
Wedel/Schleswig-Holstein, Deutschland. Fagus-GreCon Greten GmbH & Co. KG (‚Fagus-GreCon‘) in Alfeld und APOS GmbH (‚APOS‘) in Wedel haben für den Bereich der spektroskopiebasierten Messsysteme eine strategische Kooperation vereinbart. Die Kooperation der beiden Unternehmen umfasst neben der Zusammenarbeit in der Marktbearbeitung auch eine Kooperation im Bereich Service und Support.
Durch Nutzung des weltweiten Vertriebs- und Servicenetzes von Fagus-GreCon kann die kontinuierliche Verfügbarkeit der APOS-Systeme noch besser als bisher sichergestellt werden. Gemeinsame Produkt-Weiterentwicklungen sind ebenfalls Teil der Agenda. Heinrich Unland, Geschäftsführer von APOS, ist überzeugt, mit Fagus-GreCon den perfekten Markt- und Servicepartner für die APOS- Lösungen gefunden zu haben. „Unsere Produktportfolien passen perfekt zusammen und wir sehen großes, gemeinsames Potenzial“, so Unland.
Spektroskopiebasierte Systeme zur Feuchtemessung haben sich in den vergangenen Jahren durch Hinzukommen neuer Applikationen wie pH-Wert-Messung oder Bestimmung der Harzmenge entlang der gesamten Prozesskette etabliert - von der Übernahme des Rohmaterials am Werkstor bis zur Qualitätssicherung an der fertigen Platte.
Fagus-GreCon erweitert durch die Kooperation mit APOS sein Produktprogramm mit den speziell für die Holzwerkstoff- und Papier- & Zellstoffindustrie entwickelten APOS Spektroskopie-Systemen. „Durch diese Ergänzung unseres Produktportfolios können wir unsere Kunden noch besser als bisher bei der Optimierung ihres Produktionsprozesses unterstützen. Unsere Kunden profitieren nun vom Expertenwissen und Technologie Know-How beider Unternehmen“, so Dr. Jörg Hasener, Leiter Fagus-GreCon Geschäftsbereich Messtechnik.
APOS –Systemintegrator für spektroskopische Messsysteme in der Holzindustrie.
APOS GmbH ist Technologieführer im Bereich spektroskopischer Mess-Anwendungen in der holzverarbeitenden Industrie. Hierbei erstreckt sich das Lösungsportfolio im Prozessbereich auf online-Messtechnik zur Messung eines oder parallel mehrerer Parameter im Fertigungsprozess und daneben auf Applikationen zur Holzübernahme und -abrechnung mit oder ohne Probenahme. APOS gehört zur börsennotierten Nynomic Gruppe, einem Verbund von Unternehmen in verschiedenen Anwendungsfeldern der Photonics.
Fagus-GreCon Greten GmbH & Co. KG ist ein eigentümergeführtes Familienunternehmen mit Stammsitz in Alfeld/Hannover. Die Produktmarke GreCon zählt zu den führenden Marken bei der Herstellung und Entwicklung von Brandschutz- und Messtechniksystemen für Anwendungen in zahlreichen Industrien wie z. B. der Holzwerkstoffplattenindustrie. Durch die weltweit einmalige Kombination von Design, Leisten und Formen gehört die Geschäftseinheit Fagus Schuhleisten und Formen zu den führenden Zulieferern der Schuhindustrie. Alle Geschäftseinheiten sind weltweit tätig und bieten Kundendienst vor Ort. Die Unternehmensgruppe zählt derzeit ca. 600 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen weltweit. www.fagus-grecon.com
APOS ReceivingOPT BA-T 300 jetzt mit EAC!
18.02.2019
APOS hat die Zertifizierung für die eurasische Zollunion erreicht und das EAC-Zertifikat für das APOS ReceivingOPT BA-T 300 erhalten. Die Verwendung unseres Produktes in Armenien, Belarus, Kasachstan, Kirgisistan und Russland ist jetzt so einfach wie in der EU. Alle Benutzeroberflächen sind in der jeweiligen Landessprache erhältlich!
APOS und Fagus-GreCon vereinbaren strategische Zusammenarbeit
10.10.2018
Wedel/Schleswig-Holstein, Deutschland. Fagus-GreCon Greten GmbH & Co. KG (‚Fagus-GreCon‘) in Alfeld und APOS GmbH (‚APOS‘) in Wedel haben für den Bereich der spektroskopiebasierten Messsysteme eine strategische Kooperation vereinbart.
11. Holzwerkstoff-Symposium 10.-12. Oktober 2018
21.08.2018
Heimspiel: APOS stellt wieder auf dem Holzwerkstoff-Symposium aus. Diskutieren Sie mit unseren Experten die technischen Möglichkeiten unserer Spektoskopie-Systeme für die Holzwerkstoffindustrie.
Going East? APOS now with EAC!
28.05.2018
APOS hat die Zertifizierung für die eurasische Zollunion erreicht und das EAC-Zertifikat für die ProcessOPT-Familie erhalten. Die Verwendung unserer Produkte in Armenien, Belarus, Kasachstan, Kirgisistan und Russland ist jetzt so einfach wie in der EU. Alle Benutzeroberflächen sind in der jeweiligen Landessprache erhältlich!
APOS spendet an "Ärzte ohne Grenzen"
25.05.2018
Auch in diesem Jahr wird APOS statt der üblichen Karten und Geschenke zu Weihnachten den Betrag an "Ärzte ohne Grenzen" spenden. Die deutsche Sektion von Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzens wurde 1993 als gemeinnütziger Verein gegründet.
TÜV-Attestierung Messgenauigkeit ReceivingOPT BA-T 300
04.12.2017
Der TÜV-Nord hat das APOS ReceivingOPT BA-T 300 bei Kronospan am Standort Lampertswalde auf seine Messgenauigkeit hin am 29.09.2017 geprüft und diese bescheinigt.
Koehler Renewable Energy GmbH/ReceivingOPT BA-T - TÜV Attestierung
24.07.2017
Die Koehler-Gruppe ist ein energieintensives Unternehmen, das bereits seit vielen Jahren in die eigene Energieversorgung investiert. Aus den Erfahrungen als Papierhersteller im Bereich Energiegewinnung entstand ein umfangreiches Fachwissen, welches heute auch für die Koehler Energy Group genutzt wird.
Das APOS ReceivingOPT BA-T 300 seit dem 2. Quartal 2017 in Serie!
25.05.2017
Die neue Linie des etablierten ReceivingOPT BA-T ist speziell für die Rundholzbeprobung entwickelt und ist seit dem 2. Quartal 2017 in Serie verfügbar.
Kronospan Sandebeck/ReceivingOPT BA - TÜV Attestierung
13.02.2017
Kronospan betreibt am Standort Sandebeck ein APOS BA System zur Analyse des stofflichen Recyclingmaterials bzgl. Wasser- und Aschegehalt während des Abladevorgangs. Der TÜV Nord hat das System auf seine Messgenauigkeit hin überprüft und diese am 14.07.2015 bescheinigt. Anfang 2017 wurde zur Erneuerung des Zertifikates die TÜV Prüfung wiederholt mit gleich guten Ergenissen.
APOS Prediction Calculator - APC
15.07.2015
Der APOS Prediction Calculator ist ein neues Software Background Tool, auf dem alle anderen APOS Produkte aufsetzen. Der APC erlaubt den gleichzeitigen Abruf quasi beliebig vieler Messstellen in einer Gesamtinstallation. Es können beliebig viele Substrate sowie beliebig viele Substratparameter verarbeitet werden.
Distributor gesucht!
07.01.2015
Wir suchen für Polen und Osteuropa einen Distributor für unsere konkurrenzlosen Produkte. Kontaktieren Sie uns!
Referenzkunde: BMC Moerdijk
09.10.2014
Das niederländische Unternehmen BMC Moerdijk betreibt das größte Kraftwerk auf dem europäischen Festland, welches Geflügelmist in nachhaltige Energie umwandelt. Das Kraftwerk ist seit 2008 in Betrieb und verarbeitet ca. 450.000 Tonnen Geflügelmist pro Jahr, woraus ca. 285.000 MWh Strom erzeugt werden.
Neue Funktionalitäten Rel. 1.95.00 ReceivingOPT BA-BA-T
09.07.2014
Alle Systeme der APOS stellen integrierte Gesamtlösungen, bestehend aus Messsystem und Anwendung dar. Sämtliche Systemteile unterliegen ständiger Verbesserung.
Im aktuellen Release der BA/BA-T Anwendung sind einige wesentliche Verbesserungen hinzugefügt worden.
Newsletter Q2 2014
02.06.2014
Das neue BA-T System der APOS ist auf gute Resonanz im Markt gestoßen und die Erstserie ist vollständig verkauft. Eingesetzt werden die Maschienen zur Kontrolle u. Steuerung der Warenannahme in Biomasse-HKW, in der stofflichen Holzverarbeitung und in einer Geflügelmistverbrennungsanlage.
NEU! ReceivingOPT BA-T Brennstoffabrechnung mit XL-Probe
24.02.2014
Das neue System ist als Kiosk-System ausgeführt und hat sämtliche Funktionen des Systemtyps ReceivingOPT BA. Der Bediener braucht lediglich eine Probe einzufüllen. Revolutionär ist die Probenmenge, die analysiert werden kann: mind. 5 Liter.
Newsletter Q4 2013
16.12.2013
ProcessOPT BC - erfolgreiche gemeinsame Projektumsetzung mit BERTSCH Energy. Der APOS Systemtyp ProcessOPT BC dient zur verbesserten Kesselfahrweise. Denn nur wenn der Feurleistungsregler (FLR) den Heizwert des Materials im Zulauf kennt, kann frühzeitig und pro-aktiv geregelt werden, z.B. durch Anpassung der Primärluft oder des Brennstoffeinschubs.
Referenzkunde: Pfleiderer Gütersloh
16.09.2013
Die Pfleiderer GmbH ist neuer Referenzkunde. Mit ReceivingOPT BA kann jetzt vor Ort bereits bei Anlieferung der Biomasse die Qualität des Brennstoffs analysiert und nach Heizwert abgerechnet werden.
Von Kraftwerker für Kraftwerker
03.05.2013
Alle Systemkomponenten sind für den Einsatz unter Kraftwerks- und Industriebedingungen entwickelt. CE. Staubdicht. Beheizt. Gekühlt. Hohe Schutzklasse.
10. Europäisches Holzwerkstoff-Symposium
02.05.2013
APOS ist Sponsor des 10. Europäischen Holzwerkstoff-Symposiums vom 05. - 07. Oktober in Hamburg. Wir sind mit einem Stand auf der gleichzeitig stattfindenden Ausstellung vertreten und freuen uns auf Ihren Besuch.
Investition in Wachstum und Beschäftigung
01.05.2013
APOS ist im nächsten Jahr auf der LIGNA 2017 vertreten und wird gefördert von der Europäischen Union-Europäischer Fonds für regionale Entwicklung. Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch.
APOS auf der LIGNA 2017
05.04.2013
APOS präsentiert sich zum ersten Mal auf der LIGNA 2017 in Hannover, der weltweit größten Messe im Bereich der Holzbe- und verarbeitung, mit verschiedenen Produkten. Als Neuheit präsentiert APOS das ReceivingOPT BA-T 300 für den Einsatz in der Warenannahme zur Ermittlung von Wassergehalt, Mineralikgehalt und mehr.
Technologieführer in optischer Messtechnik
15.02.2013
APOS ermittelt die Material-Inhaltsstoffe optisch. In Echtzeit. In-suit. Modular. Hochflexibel. Langzeitstabil und mit Komponenten, die dauerhaft abrasivem, pastösem, heterogenem Material wiederstehen. Große Messbandbreite.